So ungefähr sah der Rodebach -pardon Rodekanal - seit der 60er Jahren bis 2003 aus: kanalisiert, an der Schnur gezogen, der Bosden plattiert, viel zu tief mit viel zu steilen Ufern ...!
So ungefähr sahen Rode Beek und Rodebach -pardon Rodekanal - seit den 60er Jahren bis etwa 2003 aus: kanalisiert, an der Schnur gezogen, der Boden plattiert, viel zu tief mit viel zu steilen Ufern, zur massiven Entwässerung der anliegenden Flächen (u.a. wertvollste Niedermoorflächen ...!).
In den Jahren  2003/`04 hat man dem Rodebach (übrigens auch dem Rode Beek auf niederl. Seite) ein naturnahes Bett zurückgegeben: Er hat jetzt in einem 30 - 50 m breiten Korridor die Möglichkeit, sich "sein Bett" selbst zu suchen -wie es nun mal Bäche natürlicherweise an sich haben, mit all den postiven Konsequenzen für Flora und Fauna. Das Foto zeigt den Rodebach nach dem Zusammenfluss mit dem Rode Beek nach der Schneeschmelze)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger