Silberreiher und Rotfeder ----- werden wohl nie wirklich "ziemlich beste Freunde"!?

"Im Rodebachtal soll der TRisch reichhaltiger gedeckt sein!" (... als hier in den sauren" gewässern der Tverebner heide)
„Im Rodebachtal soll der Tisch reichhaltiger gedeckt sein!“ (… als hier in den „sauren“ Gewässern der Teverener Heide)
"Ein Versuch ist´s allemal wert!"
„Ein Versuch ist´s allemal wert!“
... was Wil manl wieder auf seine unnachahmliche Weise beweisen konnte
… was Wil mal wieder auf seine unnachahmliche Weise beweisen konnte: Zur rechten Zeit am richtigen Ort -an der Brücke in Mindergangelt nahe ehemal. Zollübergang-
die fette Beute zunächst mal in die richtige Lage bringen, Kopf voraus
die fette Beute zunächst mal in die richtige Lage bringen, Kopf voraus, damit die Schuppen sich nicht „quer“ stellen!
... und das Drama aus Rotfeders Sicht nahm seinen Lauf!
… und das „Drama“ aus Rotfeders Sicht nahm seinen Lauf!

IMG_4163_1024x768IMG_4165_1024x768IMG_4153_1024x768IMG_4159_1024x768IMG_4141_1024x768IMG_4135_1024x768

unglaublich: Rotfedern dieses Kalibers im Riodebach!? (für mich eigentlich nur die Erklärung, dass sie ursprünglich aus dem Visviver Schinveld durch den Überlauf in den Rode Beek, schließlich im Rodebach gelandet ist!
unglaublich: Rotfedern dieses Kalibers im Rodebach!? (für mich eigentlich nur die Erklärung, dass sie ursprünglich aus dem visvijver Schinveld durch den Überlauf in den Rode Beek, schließlich im Rodebach gelandet ist!). Wil Quaedackers Dank für diese einmaligen Impressionen!
 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger