Und nun endlich hat auch Elke Grothe „ihr“ Insektenhotel.

Nochmal alles nachjustieren und befestigen... fertig!
Nochmal alles nachjustieren und befestigen… fertig!
Eine erfreute Besitzerin und der Handwerker.
Eine erfreute Besitzerin und der Handwerker.
Okay, ich war auch dabei
Okay, ich war auch dabei… wieder fotografisch toll getroffen…

An dieser Stelle noch einmal, wie alles begann:

Zum Ende des letzten Jahres kam beim Monatstreffen des NABU-Selfkant die Idee auf in unseren Obstwiesen zum Schutz unserer heimischen Insekten einige Insektenhotels aufzustellen. Nach ersten Überlegungen wurde geplant insgesamt fünf große Insektenhotels zu bauen. Es sollten nach erfolgter Planung große Insektenhotels mit Abmessungen von HxB 2,0 m x 1,5 m aus Lärchenholz hergestellt werden.
Wegen der umfangreichen Pflegemaßnahmen in der Herbst / Wintersaison, bei denen alle aktiven Mitglieder immer sehr eingebunden sind war uns schnell klar, dass wir nicht die Kapazitäten für den Bau der Insektenhotels hatten, wenn diese zum Frühjahr 2020 aufgebaut werden sollten.
Bei einem weiteren Monatstreff kam der Vorschlag, Kontakt mit der Schreinerei der Arbeitstherapie von Via Nobis aufzunehmen und die Möglichkeit abzufragen, die Insektenhotels dort zu beauftragen und bauen zu lassen.
Nach ersten Gesprächen wurde man sich schnell einig und es wurden zum Ende des Jahres fünf große und 10 kleine Insektenhotels bestellt. Einzelheiten zum Bau und der Bestückung wurden gemeinsam mit den Mitarbeitern von Via Nobis geplant und festgelegt.
Anfang März wurden die ersten zwei großen Insektenhotels fertiggestellt, an uns übergeben und in der Obstwiese Gangelt West die
ersten Fundamente erstellt.
Am 14.03.2020 konnten wir in der Obstwiese Gangelt West so das erste
Insektenhotel aufstellen.

Nochmals vielen lieben Dank!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger