Und der nächste NABU-Selfkant-Einsatz steht bevor.

Abstand halten wird hier keine Schwierigkeit darstellen.

logo-nabu-selfkant

Leider können wir wegen des momentanen Geschehens kein Frühstück anbieten. Also bitte denkt daran euch ein Brot und ein Getränk mitzunehmen. Wir alle sollten uns nicht durch die aktuelle Situation davon abhalten lassen weiterhin für die Natur aktiv zu sein.


Wir treffen uns zur 1. Kopfweidenpflege am Samstag, den 31.10.2020 um 09.00 h. Der genaue Treffpunkt ist folgender: Ihr fahrt in Gangelt den Luisenring entlang bis ihr zur Straße „Am Schanzberg“ gelangt. Hier fahrt ihr (je nach dem von woher ihr kommt) rein. Der Straße folgen, folgen, folgen… Dann seht ihr rechts den östlichen Kahnweiher. Weiter fahren. Ihr gelangt auf einen Wirtschaftstweg und folgt diesem immer dem Bewuchs auf der rechten Seite folgen (links ist eines unserer Storchennisthilfen)! Dann seht ihr auch schon eines unserer Fahrzeuge. Ich hoffe, ihr kommt mit dieser Beschreibung zurecht! Sonst bitte anrufen!

Übrigens eine für die Natur sehr bedeutende Kopfbaumreihe, die weit ab vom Schuss und somit sicherlich Zufluchtsort, Brut- und Lebensraum der verschiedensten und schützenwerten Arten darstellt!! Besonders der Vorstand des NABU-Selfkant e.V. freut sich darauf, gemeinsam mit euch wieder für die heimische Natur aktiv werden zu können.

Über eine positive Rückantwort würden wir uns sehr freuen!

LG

Thomas Henkens

Telefon: 02456/4415

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger