Krötenzaun an der K1 instand gesetzt

Am Samstag, den 6.02.2021 wurde der Krötenzaun an der K1 wieder instand gesetzt

Am Samstag, den 6.2.2021 haben wir: Thomas Henkens  Marei Honings sowie Birgirt Wynands innerhalb von 5 Arbeitsstunden den Krötenzaun an der K1 in Selfkant-Tüddern wieder Instand gesetzt. Bei leichtem Regen haben wir die Strecke von Müll (Schade eigentlich, dass die dort vorbeifahrenden Autofahrer ihren Müll nicht in entsprechende Behälter deponieren können) und Strauchwerk befreit und die entsprechenden Fangeimer wieder eingesetzt. Mit freundlicher Hilfe der Polizei wurde für unsere Sicherheit entlang der Strecke gesorgt. Diese haben unseren Einsatz durch einen Einsatzwagen mit Blaulicht abgesichert. Mehrfach haben wir leider schlechte Erfahrungen machen müssen. Unverständliche Autofahrer wollten uns Angst, durch Hupen und in Richtung der Aktiven fahrend, machen. Dies ist für uns unverständlich, unbegreiflich. Die anwesende Polizei berichtete, dass auch ihnen solche Verhaltensweisen immer wieder einmal widerfahren. Nochmals vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung der Kreispolizei!! Obwohl der Krötenzaun steht, werden sich die Kröten, während des Wintereinbruchs, nicht auf deren jährliche Laichwanderung begeben. Aber vorbereitet ist alles. Toll wäre auch, wenn Wanderer den nun geschlossenen Zaun nicht beschädigen würden. Man kann diesen ja auch einfach übersteigen und damit die Kröten vor einem Überfahren bewahren. Schon jetzt vielen lieben Dank dafür!! Mehr Informationen erfahren sie unter: www.nabu-selfkant.de sowie www.NABU.de kroete-1 kroete-3 Besonders bedanken möchte sich der NABU-Selfkant bei Marei und Birgit!!!!!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger